Veitsaurach (prb) „Laptop und Lederhose“ trifft auf Land- und Baumaschinenmechatroniker/-innen voll und ganz zu, denn dieses Handwerk ist zu einem großen Teil Kopfsache, fasste anlässlich der festlichen Freisprechung Hans Chorbacher, Obermeister der Innung für Land- und Baumaschinentechnik Mittelfranken, die besondere Leistung der insgesamt 64 Auszubildenden (aus der Sommerprüfung 2024 und der Winterprüfung 2025) aus dem Regierungsbezirk Mittelfranken zusammen. Der Saal im Landgasthof Schwarz in Veitsaurach war wieder mehr als voll belegt, unter den Ehrengästen auch Volker Bauer MdL und Alois Göppel, Landesinnungsmeister des Landesinnungsverbandes Bayern.

„Das Wissen hat in unserer schnelllebigen Welt keinen langen Bestand! Insbesondere in unserem hochtechnologischen Handwerk. Wir werden Fehler und Störungen an unseren Maschinen nie finden, wenn wir nicht zuerst die Speicher auslesen und somit den Ursachen auf den Grund gehen. Die Verbindung von „Laptop und Lederhose“ d. h. von Mechanik mit Hightech, funktioniert nur durch die enorm leistungsfähige, kurze Datenleitung vom Kopf bis in die Hand. Blitzschnell denken und entscheiden! Das ist unsere Stärke!“, untermauerte Chorbacher den Satz „Handwerk ist Kopfsache“.

Daraus entstehe auch für die Junggesellinnen und Junggesellen ein hohes Maß an Verpflichtung. „Wenn wir unseren Beruf nicht gründlich und zuverlässig ausführen, dann gefährden wir die Erfolge unserer Kunden. Kein geringerer Erfolg als die Sicherstellung der Ernährung, die Welternährung sogar, hängt davon ab. Und wir sind ein Teil in diesem großen, wunderbaren Getriebe! Ein großartiges Gefühl“, betonte Chorbacher.

„Wer heute meint, für alle Zeiten ausgebildet zu sein – der irrt gewaltig. Schon morgen stellt man fest, dass es neue Entwicklungen und Trends gibt, die man eben nicht oder „noch“ nicht kennt! Unser Handwerk ist selber Denken, selbst entscheiden, selber Handeln“, ermahnte Chorbacher die Freizusprechenden.

Festredner Volker Bauer MdL konnte die Leistungen des Handwerks aus eigener Erfahrung würdigen, war er doch selbst als Elektromeister viele Jahre im Handwerk tätig. Auch er betonte die Bedeutung der Baumaschinenmechatroniker/-innen. Mit ihrem Fachwissen würden sie dafür sorgen, dass sich die Räder von Kettensägen, Rasenmähern, Traktoren, Mähdreschern und vielen Baumaschinen weiterdrehen und somit auch die der heimischen Wirtschaft. „Ihre Fähigkeiten sind unerlässlich, um unser Land am Laufen zu halten und den Fortschritt zu gestalten“, betonte Bauer. Dabei sei auch Teamarbeit gefordert, denn „Kommunikation und Zusammenarbeit sind entscheidend für den Erfolg“, so Bauer.

Landesinnungsmeister Alois Göppel zog mit einem Blick zurück zu den großen Freiheitskriegen 1525 einen Bogen zur Bedeutung einer Freisprechungsfeier. Für Göppel ist das Jubiläum ein besonderes Thema, denn in dem Haus in Memmingen, in dem vor 500 Jahren die 12 Bauern-Artikel niedergeschrieben wurden, haben heute die Innung für Land- und Baumaschinentechnik Mittelfranken und der Bayerische Landesverband ihren Sitz.

„Ihnen steht heutzutage alles frei. Sie können jetzt nach Ihrer ersten Ausbildung tun und lassen, was Sie wollen, aber gehen Sie vorsichtig und verantwortungsvoll mit Ihrer Freiheit um“, ermahnte Göppel die Freigesprochenen. „Ich will damit nur sagen, dass man immer und stets für sein „frei sein“ kämpfen muss. Damals mit Worten und leider auch mit Waffen und heute mit Bildung. Es lebe Ihre Freiheit“, betonte der Landesinnungsmeister.

Ein Video von Fachlehrer Herbert Schultheiß, Berufsschule Rothenburg-Dinkelsbühl, das einen gelungenen Überblick über die schulischen Aktivitäten vermittelte, rundete den offiziellen Teil der Veranstaltung ab. Bei Speis´ und Trank saß man dann gerne noch eine Weile gemütlich beisammen. (LH)

Im Rahmen der Freisprechungsfeier konnten auch drei Junggesellen ausgezeichnet werden, die ihre Berufsausbildung mit großem Erfolg und sehr guten Leistungen abgeschlossen haben. Es sind dies  (in Klammern die Ausbildungsbetriebe):

Sommerprüfung 2024:
Julian Dörfler (Zürn Landtechnik GmbH, Windsbach

Winterprüfung 2025:
Simon Mathes (BayWa AG München, Standort Öttingen)

Alexander Diehm (Claas Main-Donau, Gollhofen)

Auszeichnung der Prüfungsbesten. Unser Foto zeigt (von links) Obermeister Hans Chorbacher und Landesinnungsmeister Alois Göppel mit den Prüfungsbesten Julian Dörfler, Simon Mathes und Alexander Diehm sowie Volker Bauer MdL

Foto: prb/Lilo Brückner