Nun geht es los! Lange haben die Fachleute, die Personalverantwortlichen und die Unternehmenschefs der Branche darauf gewartet: am 5. Mai 2025 startet in Lüneburg der erste Kurs zum/zur Systemtechniker/in für Land- und Baumaschinentechnik. Hintergrund ist die fortschreitende Digitalisierung, zunehmende Systemkomplexität und moderne Technologien, die das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk vor neue Herausforderungen stellen. Eine Spezialisierung ist notwendig, um Fachkräfte in ihrer Karriereentwicklung gezielt für diese Herausforderungen und als Expertinnen und Experten im Betrieb vorzubereiten und weiterzuentwickeln. Die Fortbildung findet in enger Kooperation der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, dem LandBauTechnik-Bundesverband und führenden Herstellern der Land- und Baumaschinentechnik statt.

Die weiterentwickelte Fortbildung (ehemals gepr. Servicetechniker) richtet sich an Fachkräfte der Branche, die sich im Bereich Diagnose, Reparatur und Service zukunftsorientiert und hochwertig weiterqualifizieren und zu technischen Expertinnen und Experten entwickeln möchten. Sie schließt mit einer Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer ab. „Auch können bei einigen marktführenden Herstellern aufbauende und abgestimmte Module absolviert werden. Die Fortbildung ist damit eng verzahnt und optimal für die Förderung von Spezialisten und technischen Experten in den Brands“, führt Dr. Michael Oelck, Hauptgeschäftsführer des LandBauTechnik-Bundesverbands aus. Die innovative Fortbildung wurde vor kurzem für Nachwuchsprofis und Experten aus den Unternehmen in enger Zusammenarbeit zwischen dem LandBauTechnik-Bundesverband, dem Handwerk und führenden Herstellern der Branche im InnoVET-Projekt LBT Forward entwickelt. Das Ziel ist, eine praxisnahe und zukunftsorientierte Qualifizierung für Technik-Experten sicherzustellen. Dabei ist sie attraktiv, da diese auch in einer möglichen späteren Meisterausbildung anrechenbar sein kann. „Damit ist sie durchlässig und aufbauend. Die Expertinnen und Experten können sich entwickeln und wertvolle Erfahrungen für die Praxis sammeln“, führt der Abteilungsleiter des Technologiezentrums Lüneburg der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Ron Gensigk, aus. „Die Fortbildung findet in drei Blöcken á vier Wochen statt – konkret vom 05. Mai 2025 bis 21. März 2026. Sie ist förderfähig, eine gesonderte Beratung dazu wird bei uns angeboten.“

Mit der neuen Verbundqualifizierung profitieren Teilnehmer/innen von:

  • Hochwertiger Qualifizierung nach einheitlichen Standards und in Zusammenarbeit mit Branchenpartnern
  • Starker Praxisorientierung durch praxisnahe Schulungen im Handwerk und bei Herstellern
  • Prüfung durch den Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
  • Karriereförderung durch mögliche Anerkennung auf die Meisterprüfung im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk Teil 1 (Entscheidung durch die jeweiligen Meisterprüfungsausschüsse)

Systemtechniker/innen werden gezielt auf die Anforderungen einer vernetzten Arbeitswelt vorbereitet. Sie übernehmen Verantwortung bei Außeneinsätzen, diagnostizieren technische Probleme souverän und agieren als kompetente Ansprechpartner/innen für Kunden und Betriebe – ein klares Plus für Werkstätten, Hersteller und die gesamte Branche.

Die Fortbildung kombiniert handwerkliche Grundlagen mit markenspezifischem Aufbauwissen und vermittelt unter anderem:

  • Methoden zur systematischen Fehlersuche
  • Umgang mit Diagnosesystemen und Messgeräten
  • Kommunikations- und Konfliktkompetenz im Kundeneinsatz
  • Professionelles Auftreten als Vertreter/in eines Produkts oder einer Marke

Der erste Lehrgang findet in Kooperation mit der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade statt.

Interessierte finden weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter:
www.hwk-bls.de/systemtechniker.

Informationen finden Sie auch beim LandBauTechnik-Bundesverband: https://akademie.landbautechnik.de/kurs/systemtechniker-in/