Über Lena Heckmann

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Lena Heckmann, 99 Blog Beiträge geschrieben.

9. Tag der LandBauTechnik: 26. bis 27. März bei New Holland in Zedelgem

Save the Date! Der 9. Tag der LandBauTechnik wird vom 26. bis 27. März 2025 im belgischen Zedelgem stattfinden. Zum Jahresauftakt 2025 kommt die Branche zum Austausch und Netzwerken bei New Holland zusammen. Mit exklusiven Einblicken in das Werk in Zedelgem, sowie brandaktuellen Fachvorträgen zu den Themen Antriebsmix von Morgen

Sicherheit im Umgang mit Hochvolt-Technik: CNH nun auditierte Schulungsstätte

Die Zukunft ist elektrisch! Immer mehr Land- und Baumaschinen werden anstatt mit einem Dieselmotor mittlerweile mit einem Elektromotor ausgestattet. Dabei ergeben sich in der Reparatur und Wartung neue Herausforderungen an die Sicherheit von Werkstatt-Mitarbeitenden. Ausschließlich „Fachkundige Personen Hochvolt“ dürfen Arbeiten an Hochvolt-Systemen verrichten. Die speziell für Land- und Baumaschinen entwickelte Fortbildung wird nun auch bei

Deutsche Meisterschaften im Land- und Baumaschinenmechatroniker Handwerk – Philipp Allkämper aus Rheinland-Pfalz holt sich den Sieg

Was für eine Leistung! Am Samstag fanden die German Craft Skills – die Deutschen Meisterschaften – im Land- und Baumaschinenmechatroniker Handwerk im BTZ Landshut der Handwerkskammer Niederbayer-Oberpfalz statt. Zehn Teilnehmer aus ganz Deutschland traten gegeneinander an, am Ende hieß der Deutsche Meister Philipp Allkämper aus Rheinland-Pfalz, vom Ausbildungsbetrieb Backes in Ollmuth.

Modernisierte Verordnung der Meisterprüfung in den Teilen I und II im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk

Mit der aktuellen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt die modernisierte Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk (LandBauMechMstrV) am 1. August 2025 in Kraft. Die neue Verordnung modernisiert das Meisterprüfungsberufsbild und ist ein wesentlicher Schritt, um den Beruf für die Zukunft aufzustellen. Die aktuellen Entwicklungen der Technik insbesondere die

Nutzung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) im Jahr 2023: Zahlen nach Ländern und Kursen

2023 gab es bundesweit 237.959 Auszubildende in der Fachstufe (Stichtag 31.12.2023). Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Rückgang von drei Prozent. Im Durchschnitt haben die Auszubildenden während der Fachstufe 5,2 Wochen an überbetrieblichen Lehrgängen teilgenommen (Unterweisungsintensität), das ist im Vorjahresvergleich (5,1) ein kleines Plus. 445.387 ÜLU-Teilnahmen mit einem Unterweisungsvolumen von 509.117 Teilnahmewochen für Auszubildende