Starke Typen: Werkstatt Live auf der Agritechnica
Vom 9. Bis 15. November findet die weltgrößte Landtechnik Messe Agritechnica in Hannover statt. Natürlich wieder mit dabei: Die Werkstatt Live!
Vom 9. Bis 15. November findet die weltgrößte Landtechnik Messe Agritechnica in Hannover statt. Natürlich wieder mit dabei: Die Werkstatt Live!
Zahl der Ausbildungsverhältnisse erneut gestiegen – Beruf mit Perspektive und Systemrelevanz „Ein noch nie dagewesenes Ergebnis“ – mit diesen Worten und damit verbundener großer Freude feiert die LandBauTechnik-Branche den neuen Rekord bei den Ausbildungsverhältnissen. Während sich die Zahl der handwerklichen Ausbildungsverhältnisse bundesweit mit einem minimalen Rückgang von Minus 0,1 Prozent nahezu stabil hält, entwickelt sich
Im Rahmen der dualen Ausbildungspartnerschaft übergab die Firma Schwarz GmbH Landtechnik-Ökotech ein Hydrostatgetriebe ECOSPEED PRO P370 von Kramer an die Max-Eyth-Schule Kirchheim unter Teck (MESK).
Für die Land- und Baumaschinenmechatroniker-Ausbildung und die Meisterschule steht der MESK ab sofort ein CLAAS Arion 550 Cmatic zur Verfügung. Der 165 PS starke Traktor, der von einem 4-Zylinder Turbo-Motor angetrieben wird, wurde der MESK im Namen von CLAAS Württemberg durch Verkaufsleiter West Alfred Fränzle, Key Account Manager Andreas Dillitz und Serviceleiter Karl Heinz Wöger
Am 1. Januar 2025 waren bundesweit genau 5.912 Betriebsstellen als Land- & Baumaschinenmechatroniker/in in die Rollen der deutschen Handwerkskammern eingetragen. Das ist fast Allzeithoch und 56 oder 0,95% mehr als zum Vorjahreszeitpunkt, die Positiventwicklung hält damit seit 2004 an. Sie möchten unsere Services nutzen? Bitte loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein.
In München startete am 9. April eine der größten Messen in Deutschland: die bauma. Mit 3.500 Ausstellern aus 57 Ländern zeigte die bauma erneut, was sie kann. Die Besuchenden ließen nicht lange auf sich warten, an die 550.000 Menschen werden insgesamt auf dem Messegelände in München erwartet. Die Zeichen standen dabei auf Zukunft: Digitalisierung und
Nun geht es los! Lange haben die Fachleute, die Personalverantwortlichen und die Unternehmenschefs der Branche darauf gewartet: am 5. Mai 2025 startet in Lüneburg der erste Kurs zum/zur Systemtechniker/in für Land- und Baumaschinentechnik. Hintergrund ist die fortschreitende Digitalisierung, zunehmende Systemkomplexität und moderne Technologien, die das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk vor neue Herausforderungen stellen. Eine Spezialisierung ist
Ehrung der Bundessieger in der LandBauTechnik am 9. Tag der LandBauTechnik in Zedelgem
Veitsaurach (prb) „Laptop und Lederhose“ trifft auf Land- und Baumaschinenmechatroniker/-innen voll und ganz zu, denn dieses Handwerk ist zu einem großen Teil Kopfsache, fasste anlässlich der festlichen Freisprechung Hans Chorbacher, Obermeister der Innung für Land- und Baumaschinentechnik Mittelfranken, die besondere Leistung der insgesamt 64 Auszubildenden (aus der Sommerprüfung 2024 und der Winterprüfung 2025) aus dem
Beim Ausbildungsstart im September 2021 war das Etappenziel die Freisprechungsfeier am Horizont noch nicht ganz scharf erkennbar. Doch heute mit dem Absolvieren der 3,5-jährigen Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker/in und der Anfang Februar erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung gibt es allen Grund zu feiern.